Tunguska-Kohlenbecken

Tunguska-Kohlenbecken
Tungụska-Kohlenbecken,
 
zweitgrößte Kohlenlagerstätte Russlands (nach dem Lenabecken), im Mittelsibirischen Bergland, überwiegend im Flussgebiet der Unteren Tunguska, im Autonomen Kreis der Ewenken, in der Republik Jakutien und im Gebiet Irkutsk; enthält auf 1,05 Mio. km2 Fläche bis 1 800 m Tiefe rd. 1 980 Mrd. t Braun- und Steinkohle. Das Tunguska-Kohlenbecken ist weithin unerschlossen und wenig erforscht. Nur im äußersten Nordwesten wird bei Norilsk Steinkohle abgebaut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krasnojarsk — Krasnojạrsk,   1) Hauptstadt der Region Krasnojarsk, Russland, in Sibirien, am Jenissej, (1999)877 800 Einwohner (1939: 190 000 Einwohner); Wissenschafts , Kultur und Wirtschaftszentrum Ostsibiriens; Universität (gegründet 1969), zwei… …   Universal-Lexikon

  • Steinkohle — Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und Platin, Titan und Magneteisen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”